![]() |
|
Titre | Nurflügel |
Sous-titre | Die Geschichte der Horten-Flugzeuge 1933-1960 |
Sous-titre | -- |
Collection | -- |
Auteur | HORTEN, Reimar & SELINGER, Peter F. |
Année de publication | 2000 |
Édition | |
Langue | anglais & allemand |
Éditeur | Weishaupt Verlag Hauptplatz 27 A-8342 Gnas Tél : +43 3151 8487 Fax : +43 3151 84874 Contact : verlag@weishaupt.at Site Web : http://www.weishaupt.at |
Pays | Autriche |
Code ISBN | 3-900310-09-2 (978-3-900310-09-7) |
Format | Relié 22,5 x 26,5 cm |
Nombre de pages | 240 |
Sommaire | Vorwort Einleitung Zur Idee - Auftrieb - Stabilität und Steuerbarkeit - Widerstand und Volumen Wegbereiter für das Nurflügelflugzeug - Freitragender Flügel - Metallbau - Junkers - Schwanlose segelflugzeuge - Lippisch Delta I - Ausländische Konstruktionen Die ersten Horten-Nurflügel : Vom Modell zum Flugzeug (1928 bis Kriegsbeginn 1939) - Modellbau - Horten I "D-Hangwind", das erste Segelflugzeug - Das Nurflügelflugzeug H II "D-Habicht", ein Motorsegler sur Weiterentwicklung des Theorie - Horten H Va, das erste Vollkunststoff-Flugzeug der Welt - Eine kleine "Habicht"-Serie - Horten H Vb, zweimotoriger Nurflügel in konventioneller Bauweise - Horten H III, die Herausforderung zur Rhön 1938 - Horten Parabel - Das letzte Friedensjahr Im Krieg - die Zeit von 1939 bis 1945 - Fortsetzung der Arbeiten an der H III - Motorsegler H IIId mit Walter-Mikron-Motor - Motorsegler H IIIe mit VW-Motor und Faltschraube - Horten H IIIf mit liegendem Piloten - Horten H IIIg Tandemdoppelsitzer - Horten H IIIh - ein Rätsel ? - Leistungssegler H IV und H VI - Horten H IVb mit Laminarprofil - H Vc, Grundüberholung des zweimotorigen Nuflügels von 1938 - Horten H VII, zweimotoriger Nuflügel-Jagdtrainer - Horten H VIII, Transportflugzeug und fliegender Windkanal - Horten H IX, zweistrahliger Turbinen-Jagdbomer - Horten H X, Überschalldelta H XIIIb - Horten H XI, Kunstflugsegler-Projekt - Horten H XII, Schuldopperlsitzer mit DKW-Motor - Horten XIII, Erprobungssegler und Überschalldelta - Horten H XIV, Clubsegler - Horten H XVIII, Turbinene-Fernbomber Interimszeit 1945-1948 Im Argentinien - von 1948 bis 1960 - I. Ae. 34 "Clen Antu" (H XVa) Tandemdoppelsitzer - I. Ae. 34m (H XVb) einsitziges Segelflugzeug - I. Ae. 41 "Urubu" (H XVc) doppelsitziges Segelflugzeug - H XVc auch in Deutschland und der Schweiz - H XVI "Colibri", Club-Kleinsegler - Ho 33, Motorsegler in Deutschland - I. Ae. 37 und 48, Turbinen-Delta-Flugzeuge - I. Ae. 38, Nurflügel-Transport-Flugzeug - H Ib, Neuauflage unseres Estlings - Hängegleiter H X "Alita" oder "Piernifero" Zur Nachkriegsentwicklung des Nurflügels in aller Welt Nachwort Quellehinweise Anhang - Produktionliste - Zur Theorie des Nurflügelflugzeugs - Hinweise zur theoretischen Grundlage des Auslegung der H-II - Versuch einer Wiederholung : H-XIV "Colonia" |
Résumé |
L'histoire des ailes volantes des frères Horten de 1933 à 1960. Der dornenvolle Weg der Entwicklung und Erforschung des Nurflügel-Flugzeuges durch die Brüder Horten, deren Konstruktionen ihren Weg auch in die heutige Zeit fanden. Ein bedeutender Abschnitt deutscher Luftfahrt-Geschichte wird vor der Vergessenheit bewahrt. Sehr gut recherchierter Text mit vielen Daten und Fakten. Das Buch ist mittlerweile ein Standardwerk! |
Genre | Histoire & Monographies machines |
Possesseur(s) | ClaudeL & Andreas A. |
Où le trouver ? | Chez l'éditeur |
Prix | 43 € |
Remarques | |
![]() |
![]() |
Nom du planeur | Informations |
Horten H-XV K | Texte + photo (p. 185,186) |
Horten H-XVc | Texte + 5 photos + plan 3 vues + specs (p. 184-187) |
Horten Ho-33 V-1 | Texte + 5 photos + specs (p. 192-197) |
Horten Ho-33 V-2 | Texte + 3 photos + plan 3 vues + specs (p. 192-197) |
Team J2mcL © 2003 -
- Pages optimisées pour Mozilla Firefox